INVENTIONEN 2010

Musik für mehr als einen Lautsprecher ...
BEASTory 7

Sonntag 1. August / Kirche St. Elisabeth

featuring BEAST (University of Birmingham, UK)



CONCERT 7 (Gesprächskonzert, Leitung Jonty Harrison) –
14:00, Sunday 1 August / BEASTory 7


Matchine (2005) 6:20                    Iain Armstrong

Das Stück wurde vom Streichholz inspiriert, nicht nur wegen seiner klanglichen Qualitäten beim Anzünden, sondern auch als Sinnblid für ein – oberflächlich betrachtet – träges Objekt, das sich unter Einfluss der angemessenen Handlung und Energiezufuhr verwandeln kann. Es verändert seinen Zustand und wird zu etwas Faszinierendem und Schönen, augenblicklich und ephemer. Dieses Sinnbild steht als Metapher für die kompositorischen Prozesse, die das Stück bestimmen.

Ausgangspunkt sind Streichholzklänge; dazu kommen Klänge von kleinen mechanischen Geräten und anderen Objekten aus dem Haushalt. Je nach vorgenommener Manipulation demonstrieren sie mechanistische Qualitäten wie Wiederholung oder Changieren zwischen verschiedenen Zuständen. Weitere Bedeutungen von „to match“ (engl. „angleichen“, „entsprechen“) kommen ins Spiel beim Versuch, passende Klänge dieser verschiedenen Quellen zu kombinieren und zu vereinigen, oder indem tatsächlich kontrastierende Klänge miteinander in Konflikt oder Wettbewerb gebracht werden. Im Verlauf dieser Vorgänge tritt nach und nach ein deutlich vernehmbarer Prozess zu Tage, der der Struktur des Stücks zugrunde liegt.

Iain Armstrong (geb. 1975) lebt als Komponist und Klangkünstler in Birmingham, an der dortigen Universität schloss er 2006 sein Musikstudium bei Jonty Harrison ab. Er arbeitet mit Außenaufnahmen, deren Musikalität er durch Höranalysen, digitale Klangverarbeitung und kompositionelle Fügung freizulegen sucht. Seine Stücke werden in Konzerten, im Rundfunk und als Installationen in Großbritannien und anderswo präsentiert. Momentan ist er als freischaffender Künstler und Berater tätig, außerdem als Pädagoge mit Lernangeboten für Kinder und Jugendliche mit dem Ziel eines geschärften Bewusstseins für Klang und sein kreatives Potential.

This piece was inspired by the matchstick, both for its sonic qualities as it is struck and burnt and as an image of an apparently inert object that, when subjected to the appropriate action and input of energy, can transform, switch state into something of fascination and beauty that is momentary, ephemeral. This image acts as a metaphor for the compositional processes employed in the work.

The match sounds serve as a starting point to which I added the sounds of small mechanical devices and other domestic objects which, due to their manipulation, demonstrate mechanistic qualities such as repetition and oscillation between different states. Further notions of ‘match’ are explored as I try to combine and unite suitable sounds from these differing sources, or indeed place contrasting sounds in conflict or competition with each other, all the while revealing a perceivable process that underlies the structure of the piece.

Iain Armstrong (b. 1975) is a composer/sound artist based in Birmingham, UK. He gained his PhD in composition from the University of Birmingham under Jonty Harrison in 2006. Working with recordings of the sound environment, his work aims to expose the inherent musicality of this material through aural analysis, digital manipulation and the act of composition. He creates works for fixed media that receive regular presentations at concerts, festivals, conferences and as installations and broadcasts in both the UK and abroad. He currently works as a freelance artist, creativity consultant and educator providing learning opportunities for children and young people that encourage a greater awareness of sound and its creative potential.


Onset/Offset (1996) 7:00                  Pete Stollery

In meinem Stück Altered Images befasste ich mich mit der Doppelbedeutung des Begriffs „Abbild“ (engl. „image“) im ästhetischen und klanglichen Bereich. In Onset/Offset geht es, mehr noch als zuvor, um die Wechselwirkung der ursprünglichen „Bedeutung“ von Klangobjekten und ihrer spektromophologischen Eigenschaften. Deshalb gibt es in dem Stück viele erkennbare Klänge, die auf beide Weisen gehört werden können und sollen – der Klang eines Schlüssels im Schloss bezieht sich einerseits auf die Handlung des Öffnens einer Tür, ist aber andererseits auch als reiner Klang an sich interessant.

„Onset – Beginn; Anschlag; Artikulation, Impuls; Ereignis, das einen merkbaren Zustandswechsel markiert.
Offset – Verschiebung; hörbare Zeitverzögerung; messbare Entfernung im Raum; Verlagerung.

In Onset/Offset geht es um die Wechselwirkung zwischen den realweltlichen Konnotationen erkennbarer Klänge und ihren spektromorphologischen Eigenschaften (ihren rein klanglichen Qualitäten). Die so entstehenden Mehrdeutigkeiten führen zu verblüffenden Verschiebungen und Verlagerungen zwischen Ereignissen/Artikulationen und ihren Fortsetzungen/Ausläufern.“ – Jonty Harrison

Onset/Offset entstand im Sommer 1996 in den Elektroakustischen Studios der University of Birmingham und in den Studios des Northern College (Aberdeen). Es wurde im Rahmen des Stockholm Electronic Arts Award und beim 1. Concorso Internazionale di Composizione Musicale Elettronica „Pierre Schaeffer“ (Pescara 1998) ausgezeichnet und auf mehreren Tonträgern veröffentlicht, darunter die Solo-DVD-A Un son peut en cacher un autre bei empreintes DIGITALes.

Pete Stollery studierte Komposition bei Jonty Harrison an der University of Birmingham; Anfang der 1980er Jahre gehörte er zu den ersten Mitglidern von BEAST. Mittlerweile komponiert er ausschließlich im elektroakustischen Medium, vor allem akusmatische Musik. Er kollaborierte verschiedentlich mit Partner aus anderen Kunstsparten, insbesondere aus den Bereichen Tanz und Bildhauerei. Außerdem verfertigte er Musik und Sound Design für verschiedene Touristenattraktionen in Großbritannien, darunter Dynamic Earth in Edinburgh, Magna in Rotherham und St Partick‘s World in Downpatrick (Nordirland). Er unterrichtet Komposition und Elektroakustische Musik und leitet das Studio für Elektroakustische Musik an der University of Aberdeen, mit Lehrveranstaltungen zur kreativen Verwendung technologischer Hilfsmittel in der Musik, für Studenten, Schüler und die interessierte Öffentlichkeit. Er war aktiv im Vorstand des „Sonic Arts Network“, der nationalen Organisation zur Förderung elektroakustischer Musik in Großbritannien, deren Vorsitz er 1996–99 und 2002–03 innehatte. 1996 gründete er mit Alistair MacDonald, Robert Dow und Simon Atkinson die Gruppe „invisiblEARts“, die sich der Förderung der schottischen akusmatischen Musik widmet.

In my piece Altered Images, I was concerned with the dual interpretation of the word "image" on both aesthetic and sonic levels. Onset/Offset is concerned, even more than before, with exploiting the interplay between the original "meaning" of sound objects and their spectromorphological characteristics. Thus, there are many recognisable sounds in this piece which can, and should, be perceived on both levels - the sound of a key in a lock on one level refers to the action of unlocking a door, but on another, is also interesting as a pure sound in itself.

Onset – beginning; attack; articulation; impulse; an event marking a notable change of state.
Offset – displacement; perceptible delay in time; measurable distance in space; dislocation.

Onset/Offset explores the interplay between the real-world connotations of recognisable sounds and their spectromorphological characteristics (their purely sonic qualities). The resulting ambiguities lead to some startling displacements and dislocations between events/articulations and their continuations/extensions.” (Jonty Harrison)

Onset/Offset was realized in summer 1996 in the Electroacoustic Music Studios of the University of Birmingham (UK) and the studios of Northern College (Aberdeen, Scotland). It received Honourable Mentions at the Stockholm Electronic Arts Award (Sweden, 1996) and the 1st Concorso Internazionale di Composizione Musicale Elettronica Pierre Schaeffer (Pescara, Italy, 1998). It has appeared on a number of commercial releases, including the solo DVD-A Un Son Peut En Cacher Un Autre from empreintes DIGITALes, Montreal.

Pete Stollery studied composition with Jonty Harrison at the University of Birmingham, where he was one of the first members of BEAST in the early 80s. He now composes almost exclusively in the electroacoustic medium, particularly acousmatic music. He has collaborated with practitioners from other artistic disciplines, particularly dance and sculpture and has produced music and sound design for a number of UK visitor attractions including Dynamic Earth in Edinburgh, Magna in Rotherham and St Patrick’s World in Downpatrick (Northern Ireland).
He is Reader in Composition and Electroacoustic Music and Director of the Electroacoustic Music Studio at the University of Aberdeen (Scotland), delivering courses on the creative applications of technology in music and music education to students, schoolchildren and the general public.
He was a board member of Sonic Arts Network (SAN), the national organisation promoting electroacoustic music in the UK, which he chaired in 1996-99 and again in 2002-03. In 1996, along with Alistair MacDonald, Robert Dow and Simon Atkinson, he established the group invisiblEARts whose aim is to perform acousmatic music throughout Scotland and to promote Scottish acousmatic music to a wider audience, both within Scotland and abroad.


la cloche fêlée (2004)  8:06              Pierre Alexandre Tremblay

„Die Seele zersprang mir…“ (Baudelaire, Die Blumen des Bösen, „Spleen und Ideal“)

Ein sehr schönes Sonett von Baudelaire, mit heiteren und kontemplativen Quartetten. Doch plötzlich kippt alles um in erbittert depressive Terzette. In Musik transponiert werden diese Sinnbilder des Lebens von Irgendwem plötzlich so persönlich. Alles kippt.

Pierre Alexandre Tremblay (geboren 1975 in Montreal) wirkt als Klangbildner und auf der Bassgitarre bei einer Vielzahl von Projekten mit. Er unterrichtet Komposition und Improvisation an der University of Huddersfield, ist Mitglied der Ensembles „ars circa musicæ“ und „de type inconnu“ und ist aktiv im Rahmen des Londoner LOOP-Kollektivs. Seine erste akusmatische Tonträgerveröffentlichung erschien 2006 bei empreintes DIGITALes, 2007 erschien das Debut-Album von „ars circa musicæ“ und 2008 das siebte Album von „[iks]“, dem zeitgenössischen Jazz-Ensemble, das er seit elf Jahren leitet. 2009 erschien seine 50-minütige Suite La Rage für Free-Jazz-Schlagzeug und Elektronik. Als Bassist und Produzent arbeitet er an Popmusikprojekten. Weitere Interessen: Videomusik und digitale Signalverarbeitung. In seiner Freizeit (sic) beschäftigt er sich mit Lesen, Fotografie und mit seiner Familie. Als Gründungsmitglied der Gruppe „no-tv“ besitzt er kein funktionierendes Fernsehgerät.

“I, my soul is flawed…” (Baudelaire, Spleen and Ideal, Flowers of Evil)

A very beautiful sonnet by Baudelaire, with serene and contemplative quatrains. Then, everything topples into grimly depressive tercets. Transposed into music, these images of anyone’s life suddenly become so personal. Everything topples.

Pierre Alexandre Tremblay (born in Montréal, 1975) is involved in a variety of projects, manipulating sound and playing bass guitar. He teaches composition and improvisation at the University of Huddersfield in England. He is a member of the ensembles ars circa musicæ and de type inconnu, and active within the LOOP collective in London.

He launched his first acousmatic album on Empreintes DIGITALes in 2006, ars circa musicæ debut album in 2007, and in 2008 the seventh of [iks], the contemporary jazz ensemble he directed for eleven years. In 2009 he published La rage, a 50-minute suite for free-jazz drummer and electronics. He also worked on pop music projects in studio as producer and bass guitar, and is interested in video music and in DSP.

He spends his spare time (sic), pursuing his interests in reading and photography, and with his family. As a founding member of the no-tv collective, he does not own a working television set.


Baoding (2002) 7:20                David Berezan

Die drei Miniaturen kombinieren den Klang der Baoding-Kugeln mit Klängen der Peking‑ und der Kun-Oper. Die Baoding-Kugeln (auch: Qi-Gong-Kugeln) sind in China seit den Zeiten der Ming-Dynastie bekannt, man rollt sie in der Handfläche, um therapeutische Wirkungen zu erzielen. In meiner Vorstellung verbergen sich in den filigranen Glöckchen, die im Innern der Eisenkugeln eingeschlossen sind, auf magische Weise dynamische und theatralische Opernklangwelten. Die Miniaturen beschwören jeweils unterschiedliche Eigenschaften dieser Kunstformen – das ekstatische und akrobatische Wesen der Peking-Oper, die eher kammermusikalischen Klänge der mehr aristokratischen Kun-Oper und die den beiden Stilen eigene Energie. Ein Thema der Schwingung entwickelte sich während der Komposition des Stücks – ganz offensichtlich und bestimmend in den Opernklängen, klanglich kultiviert in den Aufnahmen der Baoding-Kugeln (Klänge der metallischen Kontakt- und Aufschlagstellen und auch der Glöckchen); es wird in jeder Miniatur anders ausgearbeitet. Bei der heutigen Vorführung wird die Suite von einem sehr kurzen Prolog und Epilog gerahmt.

David Berezan studierte Geschichte an der University of Calgary (Abschluss 1988) und Komposition am Grant MacEwan College (Edmonton) und an der University of Calgary (Abschluss 2000). Er ging dann nach Großbritannien und studierte Elektroakustische Komposition an der University of Birmingham bei Jonty Harrison (Abschluss 2003). Er unterrichtet an der University of Manchester und leitet dort die Studios für Elektronische Musik; er gründete das MANTIS (Manchester Theatre in Sound). Diverse Auszeichnungen, u.a. 2002 in Bourges, beim Luigi-Russolo Wettbewerb in Varese und bei „L’espace du son“ (Ohain, Belgien), 2003 und 2005 in São Paulo; Gastaufenthalte u.a. 2000 und 2007 am Banff Centre of the Arts, 2005 am Elektronischen Studio Basel, 2007 am ZKM Karlsruhe, bei der GRM (Paris), am IMEB (Bourges) und an der Tanagawa University (Japan).

These three miniatures bring together the sounds of Baoding Balls, originating in China during the Ming dynasty and rotated in the palm of the hand for therapeutic benefits, with sounds from Beijing and Kun opera. I imagined the delicate musical chimes encased within the Iron Balls to magically conceal dynamic and theatrical opera sound worlds. Each miniature evokes a different characteristic of these art forms — the ecstatic and acrobatic nature of Beijing opera, the intimate soundings of the more aristocratic Kun opera, and the inherent energy of both. A theme of vibration emerged as I composed the work — naturally evident in and underlying the opera sounds, sonically cultivated from the recordings of the Baoding balls (the metallic points of contact and impact as well as the musical chimes), and developed in unique ways in each of the miniatures. Presented here, the suite is framed by a very brief prologue and epilogue.

David Berezan completed a BA in History (1988) at the University of Calgary, a Diploma in Composition (1996) at Grant MacEwan College (Edmonton) and a MMus in Composition (2000) at the University of Calgary. He moved to the UK and completed a PhD in Electroacoustic Composition (2003) with Jonty Harrison at the University of Birmingham. He is Senior Lecturer and Director of the Electroacoustic Music Studios at the University of Manchester where he founded MANTIS (Manchester Theatre in Sound).

Prizes include Bourges (France, 2002), Luigi Russolo (Italy, 2002), Radio Magyar (Hungary, 2001), São Paulo (Brazil, 2003, ’05), L’espace du son (Belgium, 2002) and JTTP (Canada, 2000). In addition to frequent concert performances of his work, his music has been broadcast on the CBC (Canadian Broadcasting Corporation) as well as the BBC. He has worked in residence in the studios of The Banff Centre of the Arts (Canada, 2000, 07), ZKM’s Institut für Musik und Akustik (Germany, 2007), GRM (France, 2007), IMEB (France, 2007), ESB (Switzerland, 2005), and Tamagawa University (Japan, 2007).


Man beachte, dass die hier vorgeführten Werke von Stollery, Tremblay und Berezan beim kanadischen Label empreintes DIGITALes erschienen sind

For more information on BEAST and the Electroacoustic Music Studios, please visit: www.birmingham.ac.uk/facilities/ea-studios/about/meet-beast.aspx