I N V E N T I O N E N ' 84

Elektroakustische Musik im

TU-Gebäude Ackerstraße
vom
10.2. bis 19.2.1984

Veranstalter:

Berliner Künstlerprogramm des DAAD
Technische Universität Berlin

Programmgestaltung, Redaktion, Organisation:

Ingrid Beirer
Folkmar Hein
Helga Retzer

 

Unterstützung durch:

Sender Freies Berlin

Fa. Bechstein

ICC Berlin

 

Mitarbeit:

Christian Melzer (Tontechnik)

Angelika Zierer (Programmsatz)

Johanna Scharnick (französische Übersetzung)

und 21 Studenten der TUB und HdK


Kommentare bzw. Biographien, eingereicht nach dem 30.1.1984, blieben unberücksichtigt.


1. Konzert                                                                                                          Freitag, 10.2
                                                                                                                           19.30 - 00.40 Uhr

INA - GRM

Groupe de Recherches Musicales - Paris
Musiques acousmatiques

19.30

Guy Reibel

Suite pour Edgar Poe (1972)

 

 

mit der Stimme von Laurent Terzieff

 

Jean Schwarz

Vier Jahreszeiten (1982): Herbst/Winter

 

 

mit der Stimme von Jorge Chaminé

 

 

Am Akusmonium: Jean Schwarz

 

***

 

     

20.50

Ivo Malec

Triola (1978)

 

 

Weck-End (Version 1983)

 

 

Am Akusmonium: Ivo Malec

 

 

 

 

***

 

 

 

 

22.20

Pierre Schaeffer

Etude aux objets (1959)

 

Michel Chion

Requiem (1973)

 

 

Am Akusmonium: Francois Bayle und Ivo Malec

     

 

***

 

     

 23.40

Philippe Mion

Trois esquisses ouvertes (1982)

 

Cuniot/Dufour /Geslin

Situations de jeu (1981)

 

Bayle/Parmegiani

Le Paradis (1974)

    Am Akusmonium: Denis Dufour

Mit dem Trio Instrumental Electroacoustique TM+

Nach dem Konzert fährt ein Sonderbus in Richtung Zoo.


2. Konzert                                                                                                          Samstag, 11.2.
                                                                                                                           19.30 - 23.20 Uhr

INA - GRM

Groupe de Recherches Musicales - Paris
Musique Acousmatiques

19.30

Denis Dufour

Deuxième Suite (1983)

 

Jacques Lejeune

Symphonie Romantique (1983) - Satz 2 und 3

 

 

Am Akusmonium: Denis Dufour 

 

 

 

 

***

 

 

 

 

20.50

Francois Bayle

Toupie dans le ciel (Troisième partie d' Erosphère) (1979)

 

 

Les Couleurs de la Nuit (1982)

 

 

Am Akusmonium: Francois Bayle 

 

 

 

 

***

 

 

 

 

22.20

Bernard Parmegiani

Du pop à l'ane (1968)

 

 

Dedans Dehors (1976)

 

 

Stries (1980)

 

 

Am Akusmonium: Bernard Parmegiani 

 

 

 

mit dem Trio Instrumental Electroacoustique TM+

Nach dem Konzert fährt ein Sonderbus in Richtung Zoo


3. Konzert                                                                                                            Sonntag, 12.2.
                                                                                                                             18.00 Uhr

 

Elektroakustische Musik aus Lateinamerika

Manuel Enriquez (Mexiko)

La reunión de los saurios

(1971)

8' 40

Hilde Dianda (Argentinien)

… y después el silencio

(1976)

15'00

César Bolaños (Peru)

Intensidad y altura

(1964)

5' 15

Joaquin Orellana (Guatemala)

Humanofonia

(1971)

11' 35

Jacqueline Nova (Kolumbien)

Creacion de la tierra

(1972)

19'00

Eduardo Kusnir (Arg./ Venez.)

Orquideas primaverales

(1975)

9' 35

Eduardo Bértola (Arg./ Bras.)

Penetraciones

(1970)

5'35

Julio Estrada (Mexiko)

eua'on

(1981)

7'00

William Ortiz (Puerto Rico)

Compostción electrónica

(1978)

4'40

Graciela Paraskevaides (Arg./Uru.)

Huauqui

(1975)

11'05

Coriun Aharonián (Uruguay)

Gran tiempo

(1974)

15'25

CoriunAharonián und Graciela Paraskevaidis kommentieren Autoren und Werke


4. Konzert                                                                                                            Sonntag, 12.2.
                                                                                                                             20.30 Uhr

Warsaw Music Workshop


Zygmunt Krauze                                Sound Scape            (1975)    16'
für Tonband und Instrumente

John Cage                                         Cartridge Music       (1960)      25'

Zygmunt Krauze                                ldyll                           (1974)    18'
für Tonband, 4 Leierkästen,4 Dudelsäcke und 16 Schafsglocken

Mit
Zygmunt Krauze
Edward Borowiak
Witold Galazka
Czeslaw Palkowski


5. Konzert                                                                                                            Montag, 13.2.
                                                                                                                             20.30 Uhr

SONDE 1
Musik mit selbstgebauten Instrumenten

Vorspiel: Panchromatic Souvenirs (deMestral)

Gruppe Sonde                                  A Piece of Paper

Gruppe Sonde*                                Encephalo-Skiffle

Andrew Culver                                  Music with tensegrity Sound Source No. 5

Gruppe Sonde*                                Sweet Gaspésienne


Gruppe Sonde:

Andrew Culver
Charles deMestral
Pierre Dostie
Chris Howard
Robin Minard

Gruppe Sonde *       ohne Andrew Culver


6. Konzert                                                                                                            Dienstag, 14.2.
                                                                                                                             20.30 Uhr

EMS
Stiftelsen Elektronmusikstudion Stockholm

Anders Hillborg

Kamaloka

(1982)

 

7'45

 

 

 

 

 

Jan W. Morthenson

Diaphonia

(1983)

 

8'30

 

für Klavier und Tonband

 

 

 

 

 

 

 

 

Lars-Gunnar Bodin

Memoires du temps d'avant la destruction

(1982)

 

19'30

 

 

 

 

 

 

***

 

 

 

         

Tamas Ungvary

L' aube des flammes

(1984)

UA

14'

 

Computermusic (IMPAC)

 

 

 

 

 

 

 

 

Rolf Enström/

 

 

 

 

Thomas Hellsing

Fractal

(1984)

UA

20'

 

Tonband, 10 Diaprojektoren

 

 

 

mit Alan Marks (Klavier)


7. Konzert                                                                                                            Mittwoch, 15.2.
                                                                                                                             19.30 Uhr

SONDE 2 - mit Mario Bertoncini

Musik mit selbstgebauten Instrumenten

Gruppe Sonde                                The Music you hear while entering

Pierre Dostie/
Robin Minard                                 Dry WOR/L/DS

Intermission Music                         Panchromatic Souvenirs (deMestral)

Gruppe Sonde *                             Plastic Wood

Gruppe Sonde *                             Encephalo-Skiffle


Mario Bertoncini                             Alleluia (1982)
für japanische Gongs und Flügelmechanik


Mit:

Mario Bertoncini

Gruppe Sonde:
Andrew Culver
Charles deMestral
Pierre Dostie
Chris Howard
Robin Minard

Gruppe Sonde *:      ohne Andrew Culver


8. Konzert                                                                                                            Freitag, 17.2.
                                                                                                                             19.30 Uhr



 

TU Berlin - HfM Köln

 

   

Stefan Tiedje /
Thomas Seelig

Horror Vacui

(1983)

UA

 

 

 

 

Tetsuya Omura

Ferne

(1983)

UA

 

 

 

 

Michael Obst

Metal Drop Music

(1981)

 

 

 

 

 

 Michael Obst

Visioni di Medea

(1983)

UA

 

 

 

 

Ricardo Mandolini

Poema reiterado

(1983)

 


9. Konzert                                                                                                            Freitag, 17.2.
                                                                                                                             21.00 Uhr

Roland Pfrengle

Solo

(1981)

14 '

 

 

für Schlagzeug und Computer

 

 

 

 

 

 

 

 

Dirk Reith

"nested loops" I

(1982)

12'

 

 

 

 

 

 

Dirk Reith

Programm II

(1977)

12'

 

 

für Schlagzeug und Tonband

 

 

 

 

 

 

 

 

 Roland Pfrengle

AAASP

(1984)

16'

UA

 

für Stimme. Schlagzeug und Computer

 

 

 

Mit:
Michiko Hirayama (Gesang)

Martin Schulz (Schlagzeug)


Dirk Reith (Technik)
Roland Pfrengle (Technik)

10. Konzert                                                                                                          Samstag, 18.2.
                                                                                                                             19.30 Uhr

 

Sukhi Kang                             INVENTIO musicae clavichordii et sonorum artificiosorum (1984)       UA
für Klavier und Quadro-Tonband

Laszlo Dubrovay                     Harmonics II                                                  (1983)    7'10                 UA

 

Ricardo Mandolini                   Andromeda                                                    (1983)    12'                    UA
für Schlagzeug und Tonband

Mit :
Alan Marks (Klavier)
Martin Schulz (Schlagzeug)

 

***

 

Richard Teitelbaum                  Digital Piano Music


11. Konzert                                                                                                          Sonntag, 19.2.
                                                                                                                             19.30 Uhr

 

Musik auf selbstgebauten Instrumenten

 

Yoshima Wada                               On the hearing disfunction   (1984)    30'

 

Herbert Försch-Tenge/
Gert Bischof                                   PERCUSSION ROAD                   (1983)

                                                            Suite                                           15'
                                                            für Drum-Bass

                                                            Tau                                             5'

                                                            Ballade                                      12'
                                                            für Metall-Trommeln

                                                            Time                                           20'


12. Konzert                                                                                                          Sonntag, 19.2.
                                                                                                                             21.00 Uhr

Warsaw Percussion Group

 Francois-Bernard Mache               Marae

Iannis Xenakis                                 Pléiades                                    (1978)
für 6 Schlagzeuger

Mit der Warsaw Percussion Group:
Stanislaw Halat
Bogdan Lauks
Stanislaw Proska
Hubert Rutkowski
Stanislaw Skoczynki
Barbara Urbaniak


BILL FONTANA: SOUND SURROUNDINGS für die Inventionen '84

Diese Klangskulptur verarbeitet Klänge verschiedener Herkunft vor dem TU-Gebäude Ackerstraße. Die akustische Verarbeitung wird mit 4 Mikrofonen vorgenommen, die simultan das aktuelle Klanggeschehen in der Ackerstraße abbilden. Diese Mikrofone stehen in weitem Abstand:

o   zwei an den beiden Ecken des TU-Gebäudes Ackerstraße

o   eines auf einem schmalen Vorsprung gegenüber im Turm der St. Sebastian-Kirche

o   eines an der Decke der Haupteinfahrt des TU-Gebäudes.

Die Mikrofonsignale werden gleichzeitig zu 4 entsprechenden Lautsprechern weitergeleitet, die in der Cafeteria im 4. Stock des Gebäudes aufgestellt sind. Von dort aus hat man einen guten Überblick über die Ackerstraße.

 

Die unterschiedlichen Abstände der Mikrofone zu den einzelnen Schallereignissen in der Straße führen schon selbst wegen der Zeitverzögerungen und Phasenverhältnisse (Phasing) zu akustischen Veränderungen vor den Lautsprechern. Man kann mit folgenden Klangquellen rechnen:

·      Glocken der St. Sebastian-Kirche (sie werden während der Inventionen täglich um 19.00 Uhr geläutet)

·      Straßenverkehr

·      Tauben und Dohlen

·      Spielende Kinder

·      Menschen, die das TU-Gebäude betreten bzw. verlassen

Gelegentlich werden von den Mikrofonen auch Klänge aufgenommen, die über einen speziell an der Gebäudefassade installierten, wetterfesten Lautsprecher eingespielt werden. Als präparierte Klänge, unterbrochen durch verschieden lange Pausen, sind zu hören:

 

·      Pfeifen eines "Southern Pacific"-Zuges in Kalifornien

·      Kalifornische Amseln

·      Raben aus der Mojave-Wüste (Kalifornien)

·      Krähen und "bell birds" vor Sydney

·      Lautsprecherdurchsagen im Fernbahnhof Zoo

·      Hahngekrähe aus Kladow

Bill Fontana

 

 


 


BERNHARD LEITNER: TON-RAUM-VARIATIONEN FÜR 20 PERSONEN

 

·      Donnerstag, 23.2.                     20.30 und 21.30 Uhr

·      Freitag,          24.2.                     20.30 und 21.30 Uhr

·      Samstag,       25.2.                     20.30 und 21.30 Uhr

im Ton-Raum TU Berlin
Hauptgebäude
Treppenaufgang Lichthof 2. O.G.

Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist Ihre Vorbestellung erbeten (Abendkasse Ackerstraße)

 

Das preisgekrönte Projekt TON-RAUM eines 1981 veranstalteten internationalen "Kunst-am Bau"-Wettbewerbs wurde im Herbst 1983 an zentraler Stelle in der TU Berlin eingebaut. Der Raum, der von Studenten, anderen Mitgliedern und Besuchern der TU Berlin als Durchgang benutzt wird, wird täglich zu bestimmten Zeiten in einen oder mehrere der gespeicherten Ton-Räume verwandelt. Er ist auch ein architektonisches Instrument, um konzertartig Ton-Räume zu verwirklichen.

Die sehr lange Nachhallzeit von Treppenaufgang und Lichthof wurde im TON-RAUM wesentlich reduziert. Die perforierten Metallflächen lassen einerseits zu absorbierenden Schall durch, andererseits stellen sie eine transparente Haut dar, hinter welcher (visuell nicht ortbar) 24 Lautsprecher montiert sind: zwölf Lautsprecher im unteren und mittleren Bereich der vier Wände, acht Lautsprecher im oberen Bereich der Wände und vier Lautsprecher in der Decke.

 Die Verteilung der Lautsprecher ist das notwendige Gerüst, um Ton-Räume mit Hilfe eines computergesteuerten vielkanaligen Verstärkersystems bauen zu können. Das speziell für meine Arbeit zuerst 1979 in New York entwickelte CAS-System (Computer controlled amplifier system) erlaubt es, jede einzelne Schallquelle individuell zeitlich und dynamisch zu programmieren. Dadurch kann jede Raum-Bewegung (z.B. ein sich vor- und zurückbewegendes Ton-Gewölbe zwischen 6 Lautsprechern) exakt festgelegt werden. Der zeitlich und dynamisch präzis definierte Raum (z.B. Verändern der Gewölbehöhe durch Vergrößern oder Zurücknehmen der Lautstärke im akustischen Scheitelpunkt) kann im Prinzip mit jedem auf einem Tonträger aufgezeichneten Klang realisiert werden (z.B. Flatterton-, gestrichenes, Stakkato-, Schritt-, gesungenes Gewölbe).

Als Ton-Material werden mit klassischen Instrumenten gestrichene und geschlagene Töne verwendet - zum Teil mit Musik-Computer verarbeitet -, Geräusche der Umwelt, elektronische Töne oder Klangformen bzw. Klangmuster nicht-abendländischer Musik, die sich, wie beispielsweise bestimmte Tabla-Schlag-Rhythmen, für eine Übersetzung in Bewegung, in Verräumlichung besser eignen. Klang-Material ist auch die menschliche Stimme. Über Mikrophon ist es möglich, Ton-Räume direkt zu verbalisieren und zu besprechen. Wie auch immer das Klangmaterial aufbereitet wird - Ton wird hier primär als raum-plastisches, raum-formendes Material verstanden.

Bernhard Leitner