Programmgestaltung + Organisation: | Helga Retzer |
Ingrid Beirer | |
Sukhi Kang | |
Folkmar Hein |
Die Konzertbesucher werden gebeten, sich nicht nahe an die
Lautsprecher,
sondern möglichst in die Saalmitte zu setzen.
Komponisten, Musiker und Mitwirkende stehen nach den Konzerten
für eine Diskussion mit dem Publikum zur Verfügung.
INVENTIONEN'82 Dienstag,
30.3.1982
1. Konzert 20 Uhr
Lichthof der Technischen Universität
Roland Pfrengle | Fallstudie | (1981) |
für Schlagzeug, Computer und Synthesizer; | Martin Schulz, Schlagzeug | |
Sukhi Kang | Klangspuren-Maske | (1981/82) |
Videoproduktion von Y Sa Lo | 16 mm Farbe, 4-Kanal-Ton | |
Takehito Shimazu | Requiem | (1981) |
für einen Trompeter und Quadrotonband | Kenji Tamiya, Trompete | |
Mario Bertoncini | Chanson pour instruments à vent | (1974) |
keine Pause
INVENTIONEN'82 Mittwoch,
31.3.1982,
2. Konzert 20
Uhr
Akademie der Künste Berlin
Werke von Iannis X E N A K I S |
BOHOR | Elektronische Musik | 1962 |
8-Spur-Tonband, Produktion: GRM Paris | 23' | |
MYCENAE-ALPHA | Computermusik | 1978 |
mono, CEMAMu | 12' | |
Pause | ||
Die Legende von ER | Musikalischer Teil von DIATOPE, einem Werk im Auftrag des Centre Georges Pompidou Paris |
1978 |
8-Spur-Tonband, Produktion WDR und CEMAMu | 43' |
Klangregie: Iannis Xenakis
Mitveranstalter dieses Abends ist der WDR Köln
INVENTIONEN'82 Donnerstag,
1.4.1982,
3. Konzert 20
Uhr
Akademie der Künste Berlin
EMS STOCKHOLM
|
Rolf ENSTRÖM | DIRECTIONS * | 1980 |
Åke PARMERUD | OUT OF SIGHT * | 1981 |
Tamas UNGVARY | AKONEL II | 1980 |
Duo für Flöte und rechnergesteuerte Klänge | Beate Gabriela Schmitt, Flöte | |
Lars-Gunnar BODIN: | RAPSODIE * | |
*** | ||
Sukhi KANG | MAN-PA | 1981 |
für Flöte solo und Flötenorchester | Beate Gabriela Schmitt, Flöten | |
William BRUNSON: | TAPESTRY II * | 1981 |
Tommy ZWEDBERG: | LIKE MOTHER LIKE CH1LD | 1979 |
16 mm Film, Farbe | ||
Ragnar GRIPPE: | ORCHESTRA * | 1980 |
INVENTIONEN'82 Freitag,
2.4.1982,
4. Konzert 20
Uhr
Akademie der Künste Berlin
D A I D A L I A | ||
oder | ||
DAS LEBEN EINER THEORIE | ||
Oper von Anestis Logothetis in 7 Bildern |
1. Prolog Begrüßung des Publikums und Verlesen von Titelvarianten
2. Labor Daidalos der Erfinder, Ikaros der Träumer, Fluchtvorbereitung
3. Apologie Daidalos vor Gericht, Verteidigungsrede mit Simultanübersetzung
4.
Labyrinth Die Neugier
der Ariadne, Konfrontation der
Geschwister,
Einschläferung des Minotaurus
5. Flucht Der Fliegenflug, Entschluss zur Flucht, Flug und Sturz
6. Oratorium Vom Höhenflug der Kunst und von der Bühne des Lebens
7.
Ausblick Spaltung
Vater-Sohn, Daidalos versinkt im Alltag,
Ikaros
singt vom Ideal der Liebe,
Count
down zur Gegenwart
Aufführung des K & K EXPERIMENTALSTUDIOS (Wien) | ||
mit | ||
Anestis Logothetis | Daidalos | |
Gunda König | Ikaros, Ariadne | |
Dieter Kaufmann | Ansager | |
Eine ausführliche Broschüre des K & K EXPERIMENTALSTUDIOS