Paul DeMarinis


pneuma

installation, 2010

A sound installation with breathing loudspeakers.

Dimensions:
variable
 
Materials:
loudspeakers, electronics, boxes, radio-horns, shelves, disk drives, sound

The naked loudspeaker has long been a visual icon of sound, just as the violin was in former centuries. Nowhere more than in Berlin – the secret capital of sound art – among practitioners of sound installation in the period between the walls, notwithstanding the poor sound quality that results from using an un-boxed loudspeaker as a sound source. Partly in homage, partly to add my own two-cents to the tradition, pneuma considers the loudspeaker as a living breathing object. A sleeper of sorts.


Dust

I n s t a l l a t i o n 2009

Images of the faces of missing children are projected piecemeal onto a surface covered with phosphorescent pigment powder. The image accumulates and the trace of faces is left behind as a green glow. Low frequency sounds vibrate the powder, transforming the image into abstract patterns of sound waves.

Everybody collects something. In 1987 I started collecting missing children flyers.

I don’t know whether it is just a local phenomenon, but in San Francisco there are mail advertisements featuring local automobile brake and clutch repair joints on one side, and on the other, images, usually a pair of images, of a child who has gone missing. The image on the left is a picture of the child at the time of disappearance,

the image on the right is either an age-progression by an artist of what the child might look like now (often decades later) or a picture of the abductor, most frequently one of the child’s parents. Sometimes there is no picture on the right — probably the most worrisome case.

These cards are usually the first item of junk mail to throw out, but it was not contrariness that made me start collecting them. Rather, a project beckoned: I was immediately struck by the likeness between the two images — the child and the age-progressed child, or the child and the parent. The project would have been kinetic, media-archaeological, probably inspired by Christian Boltanski’s work from that period. Suffice it to say, some inner editor nixed the realization of that one. But I continue, to this day, to collect these most worthless items of junk mail, even as my own horizon of what constitutes surplus information has expanded (only in ϘÜϘÜϘßϘÜ did I get my first email account.)

Dust presents a fragment of this collection of likeness-pairs, scanned sequentially into the light-memory of phosphorescent powder. After a few minutes of exposure to the projected image, the powder retains a faint green image of the two faces on its surface, something akin to the »latent image« of photographic film or the veil of memory. Unlike photographic film, though, the image starts to distort. Propelled by low frequency sound vibrations, the powder starts to flow and dance, first distorting the faces and erasing their likeness, then distorting them into patterns* of abstract light in motion, with form and beauty all its own.

*These abstract patterns are known as »Chladni« patterns after the late 18th c. German physicist of that name. They were the first observed and studied images of sound, and their discovery attracted much attention, promising insight into the nature of vibration. Napoleon, the emperor of France, offered a prize to anyone who could rigorously explain the relationship between the visual patterns and the sound. The prize was claimed in the end, by the mathematician Sophie Germain, who determined that the patterns are in fact a consequence of the shape and material of the vibrating surface, rather than the frequency or spectral characteristics of the sound.

Exhibited at: The Mattress Factory, Pittsburgh, PA/US October 2009 – January 2010

daadgalerie, Berlin, DE July – August 2010

Edith-Ruß-Haus für Medienkunst, Oldenburg, DE September – November 2010

Dimensions: variable

Materials: video projector, computer, custom software (Max/MSP/Jitter),

phosphorescent pigment, bass-shakers, sound


Dust

I n s t a l l a t i o n 2009

Bilder von den Gesichtern vermisster Kinder werden Stück für Stück auf eine mit einem phosphoreszierenden Puder bestreute Fläche projiziert, wo sie als grün schimmernde Spuren zurückbleiben. Niederfrequente Schallwellen versetzen das Puder in Schwingung und verwandeln die Bilder dadurch in abstrakte Muster.

Jeder sammelt irgendwas. Ich sammle seit 1987 Flyer von vermissten Kindern.

Ich weiß nicht, ob es nur ein örtlich begrenztes Phänomen ist, aber in San Francisco gibt es Reklamesendungen, die auf der einen Seite für lokale Reparaturwerkstätten für Bremsen und Kupplungen werben, und auf der anderen Bilder — meist ein Bilderpaar — von vermissten Kindern zeigen. Das linke Bild zeigt das Kind zum Zeitpunkt seines Verschwindens, das rechte zeigt entweder ein künstliches Alterungsbild des Kindes (wie es heute, oft Jahrzehnte später, aussehen könnte) oder das Bild des Entführers (meist ein Elternteil). Manchmal — und das ist wohl der schlimmste Fall — findet sich rechts gar kein Bild.

Diese Reklamesendungen werden in der Regel als erstes weggeworfen. Ich begann sie aber nicht bloß aus Opposition zu sammeln, sondern weil daraus ein Projekt entstehen sollte: Ich war sofort von der Ähnlichkeit der beiden Bilder fasziniert — zwischen Kind und künstlich gealtertem Kind oder zwischen Kind und Elternteil. Es wäre ein kinetisches, medienarchäologisches Projekt geworden, möglicherweise beeinflusst von Christian Boltanskis Arbeiten zu dieser Zeit. Wie dem auch sei: Irgendein innerer Zensor verhinderte die Realisierung. Gleichwohl sammle ich bis heute diese wertlosesten aller Reklamesendungen, auch wenn sich mein Begriff von Junkmail mittlerweile erweitert hat (ich legte mir erst 1989 meinen ersten E-Mail-Account zu).

Dust zeigt einen Teil dieser Sammlung von Ähnlichkeitspaaren, hintereinander in das Lichtgedächtnis eines phosphoreszierenden Puders eingebrannt. Nach einigen Minuten Belichtungszeit, speichert das Puder ein blasses grünes Abbild von den projizierten Gesichterpaar, ähnlich einem »latenten Bild« im Fotomaterial oder dem Schleier der Erinnerung. Anders als im Fotomaterial beginnt sich das Bild hier aber zu verzerren. Unter dem Einfluss niederfrequenter Schallwellen beginnt das Puder zu verschwimmen und tanzen, was zunächst die Gesichter verzerrt und ihre Ähnlichkeit löscht, und sie dann zu Mustern* abstrakten bewegten Lichts von ganz eigener Form und Schönheit zerlegt.

 

* Diese abstrakten Muster werden – nach dem gleichnamigen deutschen Physiker aus dem späten 18. Jahrhundert — als »Chladnische Klangfiguren« bezeichnet. Sie waren die ersten Klangbilder, die je beobachtet und erforscht wurden, erregten eine Menge Aufmerksamkeit, weil sie neue Erkenntnisse über Wesen der Schwingungen versprachen. Napoleon setzte einen Preis für eine exakte Erklärung der Beziehung zwischen den visuellen Mustern und dem akustischen Ereignis aus. Dieser Preis ging schließlich and die Mathematikerin Sophie Germain, die erkannte, dass die Muster eigentlich von der Gestalt und Materialbeschaffenheit der in Schwingung versetzten Fläche abhängen und nicht von der Frequenz und den Spektraleigenschaften

Ausstellungen

The Mattress Factory, Pittsburgh, PA/US October 2009 – January 2010

daadgalerie, Berlin, DE July – August 2010

Edith-Ruß-Haus für Medienkunst, Oldenburg, DE September – November 2010

Dimensions: variable

Materials: video projector, computer, custom software (Max/MSP/Jitter),

phosphorescent pigment, bass-shakers, sound