INVENTIONEN 2010

Musik für mehr als einen Lautsprecher ...
BEASTory 5 & 6

Samstag 31. Juli / Kirche St. Elisabeth

featuring BEAST (University of Birmingham, UK)


CONCERT 5 – 19:00, Saturday 31 July / BEASTory 5


Dreel (1996) 10:46            Alistair MacDonald

Der Titel Dreel erzeugt mehrere Assoziationen, die sich alle im Klangmaterial des Stückes widerspiegeln. Erstens ist es der Name eines Flusses in der Nähe meines Wohnortes in Anstruther in Schottland; eine Bar ist nach diesem Fluss benannt: The Dreel Tavern. Auch ist der Titel eine Zusammenziehung von „Dunmall’s Reel“: „Reel“ verweist auf das schottische Tanzmusik-Genre, und Paul Dunmalls improvisierte Version auf dem Dudelsack ist in verschiedenen Gestalten im gesamten Stück zu hören.
Überlagerung und Schichtung sowie digitale Verarbeitung erzeugen verspielte Übergänge, Mehrdeutigkeit und Unschärfen zwischen den sehr unterschiedlichen, aber immer klar erkennbaren Klangbildern, ohne jedoch die jeweilige Bedeutung der Bilder aufzulösen.
Dreel enstand im Auftrag von BEAST für die Konzertreihe „rumours“ in Birmingham mit finanzieller Unterstützung von West Midlands Arts.

Alistair MacDonald ist Komponist und Performer elektroakustischer Musik, Interessenschwerpunkte: Improvisation, Klangtransformation, Raum, interaktive Technologie. Mit der schottischen Harfenistin Catriona McKay bildet er das elektroakustische Live Duo Strange Rainbow. Jüngste Werke: Mitaki für Streichquartett und Live-Elektronik; Sensuous Geographies, eine interaktive Performance Installation in Zusammenarbeit mit Sarah Rubidge; Silber Wings and Golden Scales, eine Installation in Zusammenarbeit mit Jennifer Angus; Equivalence (elektroakustische Musik); Scatter für Euphonium und Live-Elektronik. Alistair MacDonald ist Mitglied der schottischen Komponistengriuppe invisiblEARts und Leiter der Electroakustischen Studios der Royal Scottish Academy of Music & Drama in Glasgow, außerdem leidenschaftlicher Tangotänzer.

The title, Dreel, has a number of associations which are all reflected in the sound materials chosen for the piece. First, it is the name of a river close to where I lived, in Anstruther (Scotland), at the time I was composing the work; the river gives its name to a bar, The Dreel Tavern; and the bar was formerly The Railway Tavern until the railway closed in the 1960s. Finally, it is a contraction of 'Dunmall's Reel': 'Reel' refers to the Scottish dance music genre, and Paul Dunmall's improvised performance on Scottish border pipes is heard in various guises throughout the piece.

 Juxtaposition and layering as well as digital processing are used to create playful transitions, ambiguity and blurring between these very different, but recognisable images in sound, without trying to resolve the significance of the images.
Dreel was commissioned by BEAST for the rumours concert series in Birmingham, with funds from West Midlands Arts.

Alistair MacDonald is a composer and performer of electroacoustic music. His work draws on a wide range of influences reflecting a keen interest in improvisation, transformation of sound, and space. Many of his works are made in collaboration with other artists from a range of media, and explore a range of contexts beyond the concert hall, often using interactive technology.

Current projects include Strange Rainbow, a live electroacoustic improvising duo with Scottish harp player Catriona McKay. He has also worked with Catriona on music for a silent film, Historien om en gut, for the Norwegian Film Festival, and Floe, a Celtic Connections commission, touring in March 2009.

Recent work includes Mitaki for string quintet and live electronics commissioned by Cove Park and the Scottish Ensemble; Sensuous Geographies, an interactive performance installation in collaboration with Sarah Rubidge (for which he won a Creative Scotland Award); Silver Wings and Golden Scales, an installation in collaboration with Jennifer Angus; Equivalence (electroacoustic music); and Scatter for euphonium and live electronics. Other commissions include music for The Paragon Ensemble, BBC Radio Scotland, Reeling and Writhing, the Australian ensemble Elision, choreographer Shobana Jeyasingh and Theatre Cryptic.

Alistair is a member of invisiblEARts, a group of Scottish based composers, and is Director of the Electroacoustic Studios at the Royal Scottish Academy of Music & Drama in Glasgow. He's also a keen tango dancer.


unlike – untold (2010) 14:30               Mario Verandi

… different, distinct, contrasting, dissimilar, not like …
… unimaginable, unknown, undreamed of, not revelead, hidden …

Der Titel dieses Werks bezieht sich auf das Klangmaterial, das durch Verarbeitung und Manipulation einer Vielzahl von Klangquellen gewonnen wurde. Auch bezieht der Titel sich auf eine musikalische Erzählung, die sich aus diesen klaren Klangquellen heraus entwickelte; eine Erzählung, die ohne den Klangtransformationsprozess nie hätte gedacht werden können.
unlike – untold entstand als Auftragswerk der INA-GRM und wurde am 27. Januar 2010 in Paris im Rahmen des Festivals Multiphonies 09/10 im Olivier-Messiaen-Saal, Maison de Radio France, uraufgeführt. Das Werk wurde mit freundlicher Unterstützung des Elektronischen Studios der TU Berlin produziert, die Endabmischung wurde in den GRM-Studios in Paris realisiert.

Mario Verandi, geboren 1960 in Argentinien. Er studierte Musik und Informatik, 1979–85 in Buenos Aires und in Rosario, Argentinien und 1986–89 in Barcelona im Phonos Electroacoustic Music Studio. 1992 bis 2000 lebte er in London. 2001 erwarb er seinen Doktortitel im Fach Komposition an der University of Birmingham. 2003–2004 war er Dozent an der Freien Universität Berlin. Verandi war composer-in-residence in den Studios von La Muse en Circuit in Paris, im Césaré studio de création musicale in Reims, am ZKM in Karlsruhe und in den Cuenca Electroacoustic Studios in Spanien. Er erhielt eine Reihe von Preisen und Auszeichnungen, u.a. in Bourges, bei Musica Nova Prag, den CIEJ Musics Electronics Award in Barcelona, den Prix Ars Electronica in Linz, den Stockholm Electronic Art Award und den ZKM-Kompositionspreis (Europäische Glockentage 2004). Mario Verandis Œuvre umfasst elektroakustische Musik, Instrumentalwerke, Kunstinstallationen und Musik für Tanz, Kurzfilme und Theater sowie Radiostücke. 2000 war Mario Verandi Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD.

The title of the piece refers to sound materials obtained as a result of the processing and manipulation of a wide variety of sound sources. It also refers to a musical narrative that evolved from these distinct sound materials; a narrative that could not have been imagined before the sound transformation process.

unlike – untold was commissioned by INA-GRM and premiered in Paris on 27 January 2010 during the Multiphonies 09/10 Festival at the Salle Olivier Messiaen in the Maison de Radio France. The piece was produced with the kind support of the Electronic Music Studios of the Technical University Berlin and the final mix was realised at the GRM Studios in Paris.

Mario Verandi is an Argentine-born composer and sound artist. He studied music in Argentina and later at the Phonos Music Studios in Barcelona. He continued his studies at the University of Birmingham (UK) with Jonty Harrison and in 2000 completed a doctorate in Electroacoustic Music Composition. After having lived in London for almost ten years, he moved to Berlin in 2000 as a guest of the Artists-in Berlin program of the DAAD (German Academic Exchange Service). Verandi’s works include acousmatic music, audiovisual installations as well as music for dance, radio and film. He was composer-in-residence at La Muse en Circuit (France), the Césaré Studio (France), TU-Studios Berlin, ZKM (Germany), Cuenca Electroacoustic Music Studios (Spain). During 2003-2004 he was guest lecturer at the Musicology Department of the Free University Berlin.

Verandi's awards include the Bourges International Electroacoustic Art Competition (France), Musica Nova Competition (Prague), Prix Ars Electronica (Linz), Stockholm Electronic Art Awards (Sweden), and ZKM Commission Competition Prize (Germany). His works have been performed and broadcast worldwide. His music is available on the EMF (Electronic Music Foundation) label and on several compilation CDs.


Eigenfrequency (2010) 6:00            Anup Kumar Paul

Wenn ein Akusmatiker die Isospektralität verschiedener gläserner und hautartiger Materialien unter die Lupe nimmt…

Anup Kumar Paul, 1986 in London geboren, studiert Komposition bei Jonty Harrison. Zuvor studierte er bei Harald Muenz und Richard Barrett. Klangfarbliche Strukturen, Beziehungen und Transformationen stellen seine Berufung dar.

When an acousmatician studies the isospectrality of various vitreous and cutaneous materials…

Anup Kumar Paul (b. 1986, London) is studying composition under the supervision of Jonty Harrison, and has previously studied under Harald Muenz and Richard Barrett. Timbral structures, relationships and transformations are his vocation.


Automata - Mechanical Garden(2010) UA 10:00, Kotoka Suzuki

Seit der Antike inspiriert das Konzept des künstlichen Lebewesens die menschliche Erfindungsgabe. Aus der Zeit des Hellenismus weiß man von komplizierten mechanischen Geräten, die als Spielzeug, Götzenbilder oder zur Demonstration grundlegender wissenschaftlicher Prinzipien verwendet wurden. Als man im 18. Jahrhundert raffiniertere Automaten entwarf, wurde es immer wichtiger, sie mit realistischen Klangeffekten auszustatten, um sie lebensechter wirken zu lassen. Oft stellten sie Gestalten des Alltagslebens dar, etwa einen musizierenden Instrumentalisten, einen Zauberer oder einen singenden Vogel. Jacques de Vaucanson, der als Musiker, Arzt und Ingenieur ausgebildet war, konstruierte eine lebensgroße mechanische Ente, die nicht nur wie eine echte Ente aussah und sich bewegte, sondern auch quakte, verdaute und Kot abwarf, wenn sie gefüttert wurde. In meinem Stück werden solche Automaten und mechanischen Spielzeuge aus Vergangenheit und Gegenwart in einem imaginären Garten ausgesetzt und zum Leben erweckt, um sich frei nach ihrem Gutdünken zu verhalten.
Das Klangmaterial entstammt einem kurzen Stück, das ich für Folkmar Hein komponiert hatte, aus Anlass seines 65. Geburtstags und des Beginns seines Ruhestandes nach seiner langjährigen Tätigkeit als Leiter des Elektronischen Studios der TU Berlin seit 1974. Die automatisch funktionierenden Maschinen symbolisieren seine Leidenschaft für Computermusik und das Studio, das er im Alleingang aufbaute und das zur Geburtsstätte für zahlreiche bedeutende Computermusik-Stücke wurde. Das Stück ist Folkmar Hein gewidmet.

Kotoka Suzuki komponiert Instrumental- und Elektroakustische Musik für Konzertaufführungen sowie für Tanz und Film. 2001–2002 war Suzuki Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD und hat sich seitdem in audiovisuelle Projekte mit zahlreichen Berliner Künstlern eingebracht, u.a. mit der Videokünstlerin Claudia Rohrmoser eine interaktive audiovisuelle Installation und ein Werk für Klavier, Live-Elektronik und Video. Musikalische Ausbildung an der Indiana University und an der Stanford University bei Jonathan Harvey. Sie ist seit 2004 Assistenzprofessorin der Musik an der University of Chicago. Ihre Werke wurden u.a. aufgeführt vom Arditti String Quartet, Continuum, Le Nouvel Ensemble Moderne (Kanada), Pacifica Quartet, Earplay Ensemble. Auftragswerke u.a. für das Berliner Künstlerprogramm des DAAD, den Sender Freies Berlin, Music at the Anthology (MATA), Le Nouvel Ensemble Moderne und Continuum Contemporary Music (Kanada). Auszeichnungen: 1. Preis der 30. Bourges International Electroacoustic Music and Sonic Art Competition in der Ka­tegorie Multimedia, Musica Nova, Prag, Robert Fleming Prize des Canada Council for the Arts, Gerald Oshita Fellowship Award des Djerassi Resident Artists Program.

The notion of man-made living beings has always exercised humaningenuity since the ancient times.  In the hellenistic world, complexmechanical devices are known to have existed and used as toys,religious idols, or tools to demonstrate basic scientific principles.As more elaborate models of automata were being built in the 18th C, adding realistic sound effects became increasingly important in makingthem look closer to real-life.  Many of them represented daily figuresof the time, such as a musician playing an instrument, a magicianperforming, or a bird singing.  Jaques de Vacanson, who studied music,medicine, and mechanics, made a life-size mechanical duck that notonly looked and moved like a duck, but quacked like a duck, anddigested and produced droppings like a duck when being fed.  In thiswork, these automata and mechanical toys from the past and present arereleased in an imaginary garden, where they are brought to life tooperate freely on their own.

The materials of the work derive from a miniature work I wrote forFolkmar Hein to celebrate his 65th birthday and his retirement fromhis long standing position as the Director of the ElectronischesStudio at the Technical University of Berlin since 1974.  These self-operating machines and toys are a symbolic representation of hispassion for computer music, and the studio he single handedly builtthat became a birth place for numerous important computer musicworks.  This work is dedicated to Folkmar Hein.

Kotoka Suzuki composes for both instrumental and electro-acoustic as well as for dance and film, with a keen interest in combining visual element and sound. Since her DAAD residency in Berlin (2001-2002), she has been increasingly engaged in producing collaborative audio-visual works with several artists in Berlin. Currently, she is producing two collaborative works with the video artist, Claudia Rohrmoser: an interactive audio-visual installation and a new work for piano, live-electronics, and video.  

Artists such as the Arditti String Quartet, Continuum, Le Nouvel Ensemble Moderne (Canada), Pacifica Quartet, Earplay Ensemble, and Junge Musik have performed her works. In addition, her works have been commissioned by Electronic Music Studio TU Berlin (Technical University Berlin), Berliner Kuenstlerprogramm DAAD, Sender Freies Berlin (Radio -Rundfunk Berlin-Brandenburg), Music At the Anthology (MATA), Le Nouvel Ensemble Moderne, and Continuum Contemporary Music (Canada).

Among her recent awards include first prize at the 30th Bourges International Electroacoustic Music and Sonic Art Competition in multimedia category (IMEB) (France), Musica Nova International Electroacoustic Music Competition Honor Prize (Czech), Robert Fleming Prize from Canada Council for the Arts, and Gerald Oshita Fellowship Award from Djerassi Resident Artists Program.  

Suzuki received a B.M. degree in composition from Indiana University and a D.M.A. degree in composition at Stanford University, where she studied with Jonathan Harvey (to whom she submitted her Doctoral thesis). She is an Assistant Professor of Music at the University of Chicago since 2004.


Dreams in the Desert (2001) 10:47                Elainie Lillios

In Dreams in the Desert geht es um die Träumereien einer Person, die mit einer Karawane durch die Wüste reist. Vor ihrem geistigen Auge spielen sich Szenen ab, vielleicht Erinnerungen an Vergangenes, oder Sehnsucht nach einem anderen Ort oder einer anderen Zeit.
Dreams in the Desert wurde in den elektroakustischen Studios der Bowling Green State University und im Privatstudio der Künstlerin komponiert. Erschienen ist das Werk auf Sammel-CD „Music from SEAMUS“ Nr. 13 der Society for ElectroAcoustic Music in the United States.

Elainie Lillios, geboren 1968. Musikalische Ausbildung u.a. bei Jonty Harrison, Pauline Oliveros, Larry Austin und Jon Christopher Nelson. Stipendien und Aufträge erhielt sie u.a. von: Rèseaux, von der International Computer Music Association, La Muse en Circuit, New Adventures in Sound Art, ASCAP/SEAMUS,  vom Center for Computation and Technology der Louisiana State University, vom Sonic Arts Research Centre, vom Ohio Arts Council und von der National Foundation for the Advancement of the Arts. Ihr Werk Veiled Resonance für Sopransaxofon und interaktive Live-Elektronik wurde 2009 mit dem Ersten Preis des Concours Internationale de Bourges ausgezeichnet. Weitere Auszeichnungen: Concurso Internacional de Música Electroacústica de São Paulo, Concorso Internazionale Russolo, Pierre Schaeffer Competition, La Muse en Circuit Radiophonic Competition. Ihre Werke wurden bei der GRM (Paris), im Rahmen von „Rien à Voir“ (Montreal), beim Festival „l’espace du son“ (Brüssel) und bei „June in Buffalo“ aufgeführt. CD-Veröffentlichungen bei empreintes DIGITALes, StudioPANaroma, La Muse en Circuit, New Adventures in Sound Art und SEAMUS.

Dreams in the Desert calls to mind reveries of a person on a desert caravan. Scenes play through the dreamer’s mind; perhaps they are memories past or maybe longings for another time and place.

Dreams in the Desert was composed in the electroacoustic studios at Bowling Green State University and in the composer’s home studio. It appears on the Society for ElectroAcoustic Music in the United States (SEAMUS) Compact Disc Series, Volume 13.

Elainie Lillios was born in 1968. Her music music reflects her fascination with listening, sound, space, time, immersion and anecdote. Influential mentors include Jonty Harrison, Pauline Oliveros, Larry Austin and Jon Christopher Nelson. She has received grants/commissions from Rèseaux, International Computer Music Association, La Muse en Circuit, New Adventures in Sound Art, ASCAP/SEAMUS, LSU’s Center for Computation and Technology, Sonic Arts Research Centre, Ohio Arts Council, National Foundation for the Advancement of the Arts and others. Her composition Veiled Resonance for soprano saxophone and live interactive electroacoustics won First Prize in the 2009 Concours Internationale de Bourges, with other awards from the Concurso Internacional de Música Electroacústica de São Paulo, Concorso Internazionale Russolo, Pierre Schaeffer Competition and La Muse en Circuit Radiophonic Competition. Numerous performances of her work include guest invitations to the GRM (Paris), Rien à Voir (Montreal), festival l’espace du son (Brussels) and June in Buffalo (New York). Elainie’s music is available on the Empreintes DIGITALES, StudioPANaroma, La Muse en Circuit, New Adventures in Sound Art and SEAMUS labels. It is also included on the CD accompaniments to The Radio Art Companion and Leonardo Music Journal Vol. 19. Find her on the web at www.elillios.com or on Facebook.


Nature Room (2008-9) 11:00                David Hindmarch

Nature Room liegen Feldaufnahmen auf einem Campingplatz in Whissendine vom September 2008 zugrunde.

David Hindmarch, geboren 1966, Musikstudium an der University of Birmingham bei Prof. Jonty Harrison.

Nature Room is derived from environmental material recorded at a campsite in Whissendine during September 2008.

David Hindmarch (born 1966) recently completed a PhD at Birmingham University, supervised by Prof Jonty Harrison.





CONCERT 6 – 21:00, Saturday 31 July / BEASTory 6


Tangle (2010) 10:00                   James Carpenter

Verknotet und verwirrt, reißende Fluchtversuche.
Tangle entstand als Auftragskomposition von BEAST im Rahmen des Programms Circles of influence der University of Birmingham mit finanzieller Unterstützung durch einen anonymen Spender.

James Carpenter, geboren 1982 in Bristol, komponiert eine große Vielfalt an elektronischer Musik von Akusmatik bis Breakcore. Seit 2003 Musikstudium an der University of Birmingham, momentan bei Jonty Harrison. Er erscheint in drei verschiedenen Gewändern in ganz Europa auf der Bühne: als BEAST-Mitglied, als Tubist und als Mitglied seiner Bristoler Band „Anarchic Hardrive“ (CD 2004 bei dem französischen Label Peace Off). Kompositorisch sind seine Interessen vielfältig, besonders reizt ihn die Verschmelzung disparater elektronischer Genres.

Knotted and confused, tearing to escape.
Tangle was commissioned for BEAST through the University of Birmingham Circles of influence campaign, with funds provided by anonymous donor.

James Carpenter (born Bristol, 1982) is a composer writing a variety of electronic music, ranging from Acousmatic to Breakcore. He completed his undergraduate degree in music at the University of Birmingham in 2003, and is currently finishing a PhD at the same institution with Jonty Harrison. He has performed across Europe in three guises: as a member of BEAST, as a tuba player and also with his previously Bristol-based outfit Anarchic Hardrive, who released their album on French Peace Off label in 2004. Compositionally speaking his interests are diverse, but he is especially intrigued by the amalgamation of disparate electronic genres.


Cable Bay (1999) 10:07             Andrew Lewis

– to Francis Dhomont

A very still late-summer evening: lengthening shadows from the high ground at either side of the bay dapple the rock pools and swirling inlets, so that whatever is not bathed in sunset colours is retreating into gloom. A couple sit at one end of the beach; a small child plays ecstatically in the fading light. Among the rocks and boulders the sea’s music is at once both rhythmic and chaotic, sonorous and exuberant, while over the whole scene the spectral sun broods with intensifying lustre, sinking to touch the waves, and to be extinguished by them.
(Cable Bay, Isle of Anglesey, North Wales. September 1998)

An diesem Schauplatz wurden die Meeresklänge für Cable Bay aufgenommen. Eigentlich sollte eine Art Porträt des Ortes entstehen, aber bei der Arbeit an dem Stück veränderte sich meine Einstellung zu den aufgenommenen Klängen; viel stärker als ich erwartet hatte, wurde sie von meiner Erinnerung an jenen Abend bestimmt. Das ging so weit, dass die visuellen und atmosphärischen Eindrücke für mich zum untrennbaren Bestandteil des Klangcharakters der Aufnahmen wurden. Was dabei heraus kam, ist eine Musik von speziell lebendiger Leuchtkraft, die in den ständig wechselnden Farben und Formen der nordwalisischen Meereslandschaft schwelgt.

Cable Bay erhielt 2001 in Valencia den Ersten Preis der ARTS XXI competition. Das Stück entstand im Auftrag des Institut International de Musique Electroacoustique de Bourges und wurde im April 1999 in dessen Studio Charybde komponiert, im Sommer 1999 erneut überarbeitet und gekürzt. 2008 entstand die aktuelle achtkanalige Fassung.

Andrew Lewis studierte bei Jonty Harrison an der University of Birmingham (Abschluss 1991). Er war Gründungsmitglied von BEAST und hat seit den frühen 1980er Jahren bei vielen elektroakustischen Konzerten und Veranstaltungen mitgewirkt. Er ist hauptsächlich für seine akusmatische Musik bekannt, für die er zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhielt. Er arbeitet seit 1993 an der School of Music der Bangor University in Wales, hier leitet er die Studios für Elektroakustische Musik. Sieben elektroakustische Werke sind auf CD oder DVD erhältlich.

This was the setting in which the original sea recordings for Cable Bay were made, and although it was always intended to be something of a portrait of the place, I found that during work on the piece my approach to the recorded sounds was much more heavily influenced by my memories of that evening than I had expected; so much so that the visual and atmospheric impressions formed while making the recordings became for me inseparable from the sonic character of the recorded material itself. The result is music of a particularly vivid spectral luminescence which revels in the ever-changing colours and forms of that North Wales seascape.

Cable Bay won first prize in the ARTS XXI competition, Valencia, in 2001. It was commissioned by the Institut International de Musique Electroacoustique de Bourges, and composed in their studio Charybde in April 1999, with preparatory work undertaken in the Studios of Bangor University during 1998. It was further revised and shortened during summer 1999, and the current eight channel version was made in 2007.

Andrew Lewis (born 1963) studied with Jonty Harrison at the University of Birmingham, England, completing a doctorate in 1991. He was one of the original members of BEAST, and from the early Eighties worked with them on many electroacoustic concerts and events.
He is primarily known for his acousmatic music, which has won numerous prizes and awards. Since 1993 he has been on the staff of the School of Music at Bangor University, Wales, where he directs the work of the Electroacoustic Music Studios. Seven electroacoustic works are available on CD and DVD


Les lointains noirs et rouges (2009) 10:43 (5.0 version)               Gilles Gobeil

– to Folkmar Hein

Teile der Klangmaterialien wurden in der Wohnung von Folkmar Hein, dem Sponsor dieses Werks, aufgenommen. An diesen zahlreichen und vielfältigen Materialien (eine Standuhr, Schiebetüren, klapperndes Geschirr, Klopfgeräusche auf verschiedenen Möbeln, eine Kaffeemaschine, alte Waagen, eine Küchenmaschine, Heizung, Gasherd, Dunstabzugshaube, ein Schalmei, eine Zither, der Kühlschrank, Vögel auf dem Balkon und die Glocken vom Rathaus Schöneberg) kann die ganz besondere Färbung des Widmungsträgers wahrgenommen werden. Ich habe die Sammlung durch eine Vielzahl konkreter Klänge ergänzt und versucht, diesem Alltagsuniversum ein wenig Poesie einzuhauchen, um es so in eine weit entfernte Phantasiewelt zu befördern.
Les lointains noirs et rouges entstand als Auftragswerk für Folkmar Hein und wurde in den Studios der TU Berlin realisiert. Die Weltpremiere fand 2009 beim Ultraschall-Festival in Berlin statt. Les lointains noirs et rouges wurde für 36. Bourges International Competition of Electroacoustic Music and Electronic Arts 2009 ausgewählt.

Gilles Gobeil wurde 1954 in Sorel, Québec, geboren. Er studierte Komposition an der Université de Montréal und arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren als Komponist elektroakustischer Musik. Seine Werke wurden auf internationalen Festivals aufgeführt, unter anderem beim Ars Electronica Festival 1995 in Linz, und gewannen zahlreiche Preise, wie z. B. 1999 beim Wettbewerb in Bourges und 2001 in São Paulo. Er ist Mitglied der Canadian Electroacoustic Community (CEC), des Canadian Music Center und Mitbegründer der Konzertorganisation Réseaux des Arts Médiatiques. Gilles Gobeil lebt und arbeitet in Montréal und war 2008 Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD.

Part of the sound materials of this piece comes from recordings made in the apartment of Folkmar Hein, the sponsor of this work. These many and various materials (grandfather clock, sliding doors, dish noises, thumps on various pieces of furniture, coffee machine, ancient scales, food processor, heating system, gas stove, range hoods, chalemie, zitter, refrigerator, birds heard from the balcony as well as the bells of the Rathaus Schöneberg) can be perceived with a very special colour for the dedicatee of this piece. I completed this list by integrating to it a multitude of concrete sounds and I also tried to breathe poetry into this everyday universe, thus transporting it suddenly to far off imaginative worlds.

Les lointains noirs et rouges is a commission from Folkmar Hein and was realized at the studios of the TU (Technische Universität) in Berlin. World premiere at the Ultraschall festival 2009 in Berlin. Les lointains noirs et rouges was selected at the 36th Bourges International Competition of Electroacoustic Music and Electronic Arts (France, 2009).

After studies in music theory, Gilles Gobeil completed his Master’s in composition at Université de Montréal. Since 1985 he has concentrated on the creation of acousmatic and mixed works. His compositions approach what is known as “cinéma pour l’oreille” (cinema for the ear); many of them are inspired by literary works and seek to “visualize” them through the medium of sound.

He has been Composer-in-Residence at The Banff Centre, Bourges, GRM, ZKM and was Guest Composer of the DAAD’s Artists-in-Berlin Programme in 2008. Gobeil is currently a professor of music technology at Drummondville CEGEP and has been Guest Professor of electroacoustics at the Université de Montréal and at the Montréal Conservatory. He is a member of the Canadian Electroacoustic Community, Associate Composer of the Canadian Music Centre and co-founder of Réseaux, an association dedicated to the production of Media Art events.

http://www.electrocd.com/en/bio/gobeil_gi/
http://newmusicnotation.com/gobeil/


Cricrió (2010) 12:17                    Annie Mahtani

Cricrió gehört zu einer Werkreihe mit Schallaufnahmen aus dem Tiefland des brasilianischen Regenwalds. Jedes Stück behandelt ein anderes Element der Region, das auf den Aufnahmezeitpunkt, den Ort oder auf bestimmte Tierarten bezogen werden kann.

Diesem Stück liegen Tonaufnahmen zugrunde, die morgens nach einem starken Regen angefertigt wurden, als die Vögel besonders laut sangen. Der auffälligste Vogel auf den Aufzeichnungen ist im Portugiesischen als Cricrió bekannt (Lipaugus vociferans, Schreipiha).

Cricrió entstand als Auftragskomposition von BEAST im Rahmen des Programms Circles of influence der University of Birmingham mit finanzieller Unterstützung durch einen anonymen Spender.

Annie Mahtani ist freischaffende Komponistin im Bereich der akusmatischen Musik und Klangkunst. Musikstudium (elektroakustische Komposition) an der University of Birmingham bei Jonty Harrison (Abschluss 2008), seit 2004 aktives BEAST-Mitglied. Arbeit mit Tanz, Theater und ortsgebundenen Installationen. Jüngste Projekte: Lago de Mamori, eine mehrkanalige Klanginstallation; Birmingham Sound Matter, kollaboratives Kompositionsprojekt mit Klangkünstlern und Komponisten aus Birmingham unter Leitung von Francisco López; Kompositionsaufträge der Rosie Kay Dance Company für 5 Soldiers (2010), Supernova (2008) und Asylum (2004). Aufführungen europaweit und in den USA und Kanada.

Cricrió is one of a series of pieces exploring recordings made in the lowland tropical rainforests of Brazil. Each piece explores a different element of the area, which could be related to time, place or species.

This piece is created from recordings made in the forest the morning after a rainfall, when the birds were particularly vocal. Cricrió is the Portugese name for the most prominent bird in these recordings, known in English as the Screaming Piha (Lipaugus vociferans).

Cricrió was commissioned for BEAST through the University of Birmingham Circles of influence campaign, with funds provided by anonymous donor.

Annie Mahtani is a freelance composer working in the field of acousmatic music and sound art. She completed a PhD in electroacoustic composition at the University of Birmingham in 2008, supervised by Jonty Harrison, and has been an active member of BEAST since 2004.
Annie has worked with dance, theatre and on site-specific installations. Recent projects include Lago de Mamori, a multi-channel sound installation using material recorded whilst participating in the Mamori Sound Project, 2009; Birmingham Sound Matter, a collaborative composition project with Birmingham-based sound artists and composers directed by Francisco Lopez and commissioned by Modulate; Commissions from Rosie Kay Dance Company as composer for 5 Soldiers (2010), Supernova (2008) and Asylum (2004).
Annie’s work has been performed in concerts and festivals in the UK, Canada, USA and across Europe.


Encounters in the Republic of Heaven: Act 1 (2010), UA 21:00     Trevor Wishart

Encounters ist das Resultat eines vierjährigen Projektes im Nordosten Englands, wo ich die Sprechstimmen zahlreicher Menschen aufzeichnete, und zwar in Hinblick auf den musikalischen Gehalt der einzelnen Stimmen. Das Stück (das im Herbst 2010 vollendet werden soll), besteht aus vier Akten von je 20 Minuten Dauer in Achtkanal-Raumklangtechnik. Der erste Akt setzt sich zusammen aus:

Mit Ausnahme des Blasorchesters wurden alle Klänge, die Sie hören werden, aus den Sprechstimmen abgeleitet. So wurde der Klang am Beginn aus Zehntausenden gesprochenen Sätzen gebildet, so stark zusammengeballt, dass ein Klang wie vom Wind entsteht.

Viele Menschen haben dabei geholfen, dieses Projekt zu realisieren. Mein Dank gilt insbesondere der Northumberland Language Society, Creative Partnerships North East, den Northumberland Music Services, The Grange Throckley und der Dichterin Katrina Porteous. Die Sprecher, die Sie heute hören werden, sind Douggie Douglas (ein an der Küste Northumberlands lebender pensionierter Fischer), Edna Gallagher (aufgenommen in The Grange Old Peoples Centre, Northumberland), Alan Sambrook (ein Ratsherr in Pegswood, Northumberland) und viele Grundschulkinder (aufgenommen in der Wearhead School, der Peases West School und der Jesmond School). Die Blechbläser sind George Cook, Gillian Enzor, Ray Farr und Paul Fothergill.

Trevor Wishart, geboren 1946 in Leeds, Komponist, Vokalperformer, Programmierer und Musiktheoretiker. Seine Veröffentlichungen On Sonic Art (1985) und Audible Design (1994) gehören zu den Klassikern der elektroakustischen Theorie. Im Rahmen der Software-Plattform „Composers Desktop Project“ programmierte er das Klangmetamorphose-Werkzeug „Sound Loom“. Seine musikalischen Arbeiten haben oft einen politischen Hintergrund, wie das 2004 in Berlin entstandene Globolalia, das der Menschenrechtsverletzungen im Gefängnis von Abu Ghraib gedenkt. Wishart lebt und arbeitet als unabhängiger Komponist im nordenglischen York. 1998 war Wishart Gast des Berliner Künstlerprogramms und im Sommersemester 2004 Edgard-Varèse-Gastprofessor des DAAD an der TU Berlin.

Encounters is the result of a 4-year project in the North East of England where I recorded the speaking voices of numerous people, with a view to exploring the musical content of individual voices. The piece (to be completed Autumn 2010) is in 4 acts, each of c. 20 minutes, and in 8-channel surround-sound.

Act 1 consists of…

Apart from the brass band material, all the sounds you will hear are derived from the speaking voices themselves. For example, the sound with which the piece begins is created from tens of thousands of spoken phrases massed together to create a sound like the wind.

Many people have assisted in the realisation of this project, of which I must mention the Northumberland Language Society, Creative Parnerships North East, Northumberland Music Services, The Grange Throckley and the poet Katrina Porteous. The Speakers you will hear today are Douggie Douglas, a retired fisherman living on the Northumberland Coast, Edna Gallagher recorded at The Grange Old Peoples Centre, Newcastle, Alan Sambrook a Councillor in Pegswood, Northumberland, and many primary school children recorded at Wearhead School, Peases West School, and Jesmond School. The brass players are George Cook, Gillian Enzor, Ray Farr and Paul Fothergill.

Trevor Wishart (born 1946) Composer in Residence in the North East of England (2006-2009). Composer (major works include Red Bird, Anticredos, The VOX Cycle, Imago and Globalalia) Software designer (Sound Loom) and  author (On Sonic Art, Audible Design), in 2008 he was awarded the Giga-Hertz Grand Prize for his life’s work. He was guest of the artist-in-Berlin program of the DAAD in 1998 and Edgard-Varèse-Professor at TU-Berlin 2004.

Text act1 in deutscher Übersetzung:

1. FISCHER

Es gibt so viel Arbeit auf dem Meer, der man jetzt nicht nachgehen kann.

Das Fischen von Heringen, das Ganze, kann man  nicht machen.

Wenn es Heringe gibt, kann man nicht einfach gehen und sie fangen.

Vor vielen Jahren ging mein Großvater einfach fischen, was am besten war,

Heringe, Felchen, Hummer, Treibnetzfischen für Heringe, ummerTreibnetzfischen für Heringe,  

wenn er die Ausrüstung dafür hatte. .....

Die Frauen hatten die schlimmsten Aufgaben. Die Frauen mussten die Angelschnüre  mit Köder versehen......

Und sogar als das Fischen noch im Gange war, waren nicht so viele Leute eingestellt.

Fischen war einfach so armselig. Und viele Leute sind hoch nach Tyneside gegangen.

2. VERSCHIEDENE JUNGE BURSCHEN

A: Ich komme weit weg... und das war in der Schule in Schottland, und die anderen,     und das war’s .......

B: Ein Clown ging zum Zirkus, und dann fiel er hinunter auf die Straße,

      und dann fiel er hinunter, und  dann stieß er seinen Kopf an, und dann fiel er   

      hinunter und stieß seinen  Fuß an und stieß seinen ...., fiel hinunter und zeigte es

      dem Publikum,  stieß  seinen Kopf auf, aber zeigte ihn dem Publikum, und stieß

      sein Bein,

      und stieß seinen Kopf.....

C:  ... eine Kuh ging aus dem Tor hinaus, und er (der Kuhfladen) flog überall hin, 

      wir konnten sie nicht fangen,  aber dann haben wir sie gefangen, aber dann hat

      sie gefurzt, und dann  sind wir ihr nachgerannt .......

D:    Und dann, ich erinnere....  mich, oh , mir hat es gefallen, und, und, und...

A:    Dein Haus, ich machte, ich ging

B:     Nein

A:     Doch, ich ging

B:     Nein .....

3. ÄLTERE  DAME

Ich glaube, ich glaube es war mein Vater, mein Vater.... und.... hatte die

Wellensittiche.... Sie nennen ihn Peter ......es ist ein blauer .... und er ist sehr

gesprächig.....und... Er wiederholt alles was man sagt.......ja ...... das macht er.....

und ...... Ich bin gern mit ihm zusammen .......wenn ich alleine bin, weißt du ..........

Ich bin, und, gern mit ihm zusammen....... Er spricht die ganze Zeit ......

Ich bin gern mit ihm zusammen ..... Und wenn er aufgeschreckt ist, fliegt er zur

anderen Seite des Zimmers. Aber ...... aber weiter fliegt er nicht.

4. MANN

Verdammt noch mal, das ist ja ein Kerl!

Wir gehen normalerweise zum Bierfest. Wir verkleiden uns normalerweise.

Wir sind als alles Mögliche gegangen, stimmt’s? Römer, und.....

Als Frankensteins Braut und Bräutigam sind wir letztes Jahr gegangen.

In einem Jahr, ja, konnte man nur Elvise sehen.

Deshalb haben sie dieses Jahr die Kostüme gemacht; das waren lange Hosen und Oberteile und so. Ja.

Wir gingen als drei Bauchtänzerinnen. Und wir hatten .... Was waren die Namen?

Das war „Fatima“ auf dem Rücken eingestickt, verstehst Du.

Und die  Gesichts-Schleier. Aber weil ich mehr Bart hatte, als ich jetzt habe,

hat sie ein Futter in meinen genäht, so dass man nicht durchsehen konnte   (man konnte nicht durchsehen).

Du kommst also in Deinem Kostüm an  ( du kommst in deinem Kostüm an ).

Und die ganze Nacht kamen diese Burschen zu mir her und wollten ein Foto mit uns machen und so .....

Und ein paar Burschen wollten, dass wir tanzten und so, verstehst du.

Und es ist dunkel dort drinnen, das hat geholfen.

Und wie die Nacht so weiterging, sagte sie: „Was ist los mit dir, was ist los?“

Ich sagte:„ Ich will auf die Toilette.“

„ Dann geh doch auf die Toilette!“

Aber auf diesem Platz vom Bierfest gibt es Gemeinschafts-Toiletten, und ich sagte:

„Oh , nein! Ich hab all diese Burschen, die zu mir  herkommen  und haben sich mit

mir fotografieren lassen, verstehst du.“

Ich sagte: „Was passiert, wenn ich auf die Toilette gehe, wenn ich .., du verstehst ... !“

Verdammt, das ist ja ein Kerl!

Und sie sagte: „Ah, ich verstehe!“

So musste ich den Gesichts-Schleier wegmachen 

„Ah, ich verstehe!“

So, ich glaube ich brauchte ein paar Minuten, und ich ging auf die Toilette.

Sobald er weg war, riefen alle: „Das ist ja ein Kerl!“

„Weißt du, ich war dort drüben und hab ein Foto gemacht, und das ist ein Kerl!“

So hatte ich also diesen Gesichts-Schleier und der ganze Platz war in Aufruhr, stimmt’s?

Ja, wir waren voll damit, haben weitergemacht, so eben, aber weitergemacht, und dann .....

Das war alles ein tolles Gelächter, ja. Es war ein witziger Abend. Zu empfehlen!

Das ist ja ein Kerl! 


For more information on BEAST and the Electroacoustic Music Studios, please visit: www.birmingham.ac.uk/facilities/ea-studios/about/meet-beast.aspx